Fragen zum weißen Raum?
Wir bieten fachliche Beratung und Hilfe bei der Planung.
Jetzt Beratung anfordern

Snoezelen für Menschen mit Demenz

Bilder aus der Umgebung der dementen Personen (Familie, Freunde, Wohnumfeld, Natur), vertraute Aromen oder auch bekannte Melodien wecken Erinnerungen und bringen den Menschen wieder zurück in seinen vertrauten Lebensbereich

Nicht erst in dem letzten Jahrzehnt zeichnet sich auch in Deutschland die Zunahme von hochaltrigen Menschen ab. Um die 4 % der Bevölkerung sind 80 Jahre und älter, für 2050 errechnet das Statistische Bundesamt die Zahl von 11%. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt zurzeit bei knapp 80 Jahren. Mit der Verlängerung der Lebensdauer verschlechtert sich auch der Gesundheitszustand. Gesundheits- und gesellschaftspolitisch werden viele Anstrengungen unternommen, um die altersspezifischen Erkrankungen des sog. "vierten Lebensalters" zu minimieren und die Lebensqualität der älteren und hochaltrigen Menschen zu verbessern.

Altersabfälle im kognitiven und psychischen Bereich treten in der Anfangsphase nicht deutlich zutage. Die betroffenen Personen und das Umfeld registrieren ein Nachlassen der Konzentration, die Merkspanne ist verkürzt und Informationen sind erschwert abrufbar. Diese Symptome einer beginnenden Demenz belasten die Personen und werden anfangs entweder nicht erkannt bzw. überspielt. Fortschreitende degenerative Prozesse zeigen sich in Defiziten der Erinnerung an Namen, Wörter und Gesichter sowie der Orientierung – der Mensch benötigt Unterstützung und Hilfe.

Als eine Form der Bewältigung und Kompensation solcher Belastungssituationen hat sich das Snoezelen bewährt. In speziell – auch für diesen Adressatenkreis – eingerichteten Räumen soll über dosiert eingesetzte Licht- und Klangelemente über spezielle Berührungsreize und Aromen Wohlbefinden ausgelöst werden. Die beruhigende Wirkung des perlenden Wassers in den farbigen Wassersäulen sowie des sich langsam drehenden Lichtspiels an den Wänden, der besondere Reiz der Farbscheiben oder des Lichtvorhangs, wenn vorhanden auch das Lichtspiel eines Teppichs regen die Aufmerksamkeit an oder beruhigen. Bilder aus der Umgebung der dementen Personen (Familie, Freunde, Wohnumfeld, Natur), vertraute Aromen oder auch bekannte Melodien wecken Erinnerungen und bringen den Menschen wieder zurück in seinen vertrauten Lebensbereich. Bequeme Sitz und Liegeflächen – auch in direkter Nähe zu liebevollen Menschen – lassen aufatmen und länger in dem angenehmen Raum verweilen. Wird das Snoezelen von einer kompetenten Fachkraft mit spezieller Qualifikation im Umgang mit Menschen mit Demenz in den verschiedensten Stadien durchgeführt, kann durch diese Intervention Hilfe für diesen Personenkreis erwartet werden. Daneben müssen die Gerätschaften, einschließlich Musik und Aromen, durchdacht ausgewählt werden. Die älteren Menschen spüren die Zuwendung und Nähe der Kontaktpersonen, sie haben weniger Ängste und Sorgen oder können diese meist auch vergessen, sie fühlen sich wohl und geborgen. Zufriedenheit und Ausgeglichenheit ist schon nach wenigen Einheiten an der Körperhaltung sowie in Mimik und Gestik der Nutzer sichtbar. Snoezelen ist eine Therapie für diesen Personenkreis und sein Umfeld. Ebenso kann ein entsprechendes Angebot die Kompetenzen wie Erinnerung, Merkfähigkeit und Konzentration fördern. Das Pflegepersonal und auch wir in unseren Praxiseinhei ten registrierten eine verminderte Unruhe, reduzierte Einschlafstörungen und nach den Snoezelenstunden auch eine positive psychische Befindlichkeit. Es soll aber noch einmal betont werden, eine spezielle Aus- und Fortbildung für diesen Adressatenkreis ist nötig, um solche Wirkungen auch zu erzielen.





Prof. Dr. Krista Mertens
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Rehabilitationswissenschaften



Video Snoezelen

Ein Vortrag von Prof. Dr. Krista Mertens auf der didacta 2011.

Thema: Der "Snoezelenraum" — ein Lern-, Besinnungs und Erholungsraum

Zum Snoezelen Video